Fort- und Weiterbildung Landwirte/TA
7. Oberschwäbischer Rindertag: „Kuhmilch oder Hafermilch?“
Zukunftsfähige Rinderhaltung - der Spagat zwischen Umweltfreundlichkeit, Tierwohl, Verbraucheransprüchen und Wirtschaftlichkeit
Zeitraum: 24.03.2022, 10:00 - 16:00 Uhr
Teilnehmerkreis: Tierärzte, vet.-med. Studierende, Landwirte (bis zu 120 Pers. vor Ort)
Tagungsort: Auktionshalle Bad Waldsee, Hopfenweiler 12, 88339, Bad Waldsee;
eine Online-Teilnahme ist ebenfalls möglich
Teilnahmegebühr: 50 € vor Ort (incl. Verpflegung), 30 € online
Anerkennung: 5 ATF-Stunden
Programm
10:00 – 10:30 Uhr: Dr. Laura Kellermann (LGL Bayern)
Vorstellung ausgewählter Inhalte aus der "PraeRi-Studie"
10:30 – 12:00 Uhr: Prof. Dr. Dr. habil. Wilhelm Windisch (TU München)
Das Rind, die "Klimasau" - wie viel Wahrheit steckt dahinter und wie können wir die Diskussion beeinflussen? Und warum brauchen wir die Rinderhaltung unbedingt für die Lebensmittelproduktion der Zukunft?
12:00 – 12:30 Uhr: Fragen an die Referenten & Diskussion
12:30 – 13:30 Uhr: Mittagspause
13:30 -14:40 Uhr: Prof. Dr. Barbara Benz (FH Nürtingen)
Umbau bestehender Stallungen zur Verbesserung von Tierwohl und Emissionsschutz
14:40 – 15:10 Uhr: Marcel Renz (Landwirt, Milcherzeugergemeinschaft EMBA)
Vorstellung der Milcherzeugergemeinschaft EMBA und des Projektes „EIP-Milchviehkälber: Wertschöpfung durch Wertschätzung“ (regionale und tiergerechte Milchviehkälberaufzucht, Mast und Fleischvermarktung)
15:10 – 15:40 Uhr: Christine Bajohr (Landwirtin, KUHproKLIMA)
Benötigt die Kuh zukünftig eine neue Rolle? Denkanstöße für neue Perspektiven in der Rinderhaltung
15:40 - 16:00 Uhr: Fragen an die Referenten & Diskussion
Anmeldung:
unter info@rinderpraktiker-nospam.de bis spätestens 20.03.2022
Bezahlung: per Überweisung an KSK Sigmaringen, IBAN: DE30 6535 1050 0000 0324 01, BIC: SOLADES1SIG oder bar an der Tageskasse